Media Perspektiven

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den Nachrichtenrepertoires der Bevölkerung

MP 12/2025

Über Kontinuität und Wandel von Nutzungsverhalten und Vertrauen

Eine Analyse der für Deutschland erhobenen Daten des Reuters Institute Digital News Surveys von 2018 bis 2024 zeigt, dass es in der internetnutzenden Bevölkerung ab 18 Jahren eine Entwicklung hin zur Nutzung schmalerer Nachrichtenrepertoires zu beobachten ist. Deren Verbreitung nahm in diesem Zeitraum um 13 Prozentpunkte zu, während immer weniger Befragte auf ein breites Nachrichtenrepertoire zurückgreifen (-14 %-Punkte).

Als schmalere Nachrichtenrepertoires wurden diejenigen Repertoires identifiziert, die bis zu zwei On- oder Offlinequellen umfassten. Breitere Nachrichtenrepertoires beinhalteten hingegen mindestens fünf Nachrichtenangebote. Die Forschenden unterschieden zudem, ob öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote Teil des jeweiligen Repertoires waren oder nicht.

Das abgefragte allgemeine Nachrichteninteresse ist binnen der sieben betrachteten Jahre mit Blick auf die vier Nachrichtenrepertoires wie auch die Gesamtheit der Befragten tendenziell zurückgegangen.

Online-Nutzerinnen und -Nutzer, die ein großes Nachrichteninteresse mitbringen und ein breiteres Spektrum an Quellen nutzten, konsumierten am ehesten auch Nachrichten über die Sozialen Medien. Menschen mit einem breitem Nachrichtenrepertoire kommentierten und liketen außerdem eher Beiträge im Internet als solche mit schmalem Repertoire, so die Studienergebnisse. Ein Zusammenhang zwischen der Nutzung öffentlich-rechtlicher Nachrichten und der Nutzung von Nachrichten in Sozialen Medien zeigte sich hingegen nicht.
Das Vertrauen allgemein in Nachrichten war bei Personen, deren Repertoires öffentlich-rechtliche Angebote enthielten, höher als bei jenen, die solche Angebote nicht nutzten.

Weitere Ergebnisse finden Sie im Beitrag von Sascha Hölig, Hannah Immler und Nina Nevermann.

Zusammenfassung
Volltext-pdf

Aktuelle Themen - kurz und knapp

Nachrichtennutzung 2018-2024

Nachrichtenrepertoires im Zeitverlauf

 

Werbemarkt 2024

Brutto-Werbeausgaben konnten 2024 trotz Krisenzeiten zulegen

 

ma 2025 Audio I

Hohe Senderbindung: Fast drei Fünftel schalten an einem Durchschnittstag nur einen Radiosender ein

 

Public Value ö.-r. Medien

Zwei Qualitätsdimensionen für Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Medien besonders relevant

 

ZDF-Bildungsstudie

Wie öffentlich-rechtliche Medien zur Bildung in Deutschland beitragen

 

ARD-Forschungsdienst

Nachrichten, Fake News und Wahlen

 

ARD-Forschungsdienst

Nachrichtenvermeidung und Nachrichtenmüdigkeit in Krisenzeiten

 

Goldmedia-Studie

Auswirkungen einer potenziellen Reduzierung des öffentlich-rechtlichen Online-Nachrichtenangebots

 

funk im Medienalltag

Instagram und YouTube sind meistgenutzte Plattformen für funk-Inhalte

 

miniKIM-Studie 2023

Mediennutzungsdauer bei Kleinkindern: Musik- und Hörspielboxen verdrängen Bücher von Platz eins

 

ma 2024 Audio II UPDATE

Klassisches Radio mit größtem Potenzial im Audiomarkt

 

Anmeldung

Newsletter

...
 

Mediennutzung & -wirkung

...
 

Werbung

...
 

Medieninhalte

...
 

Medienmärkte & -wirtschaft

...
 

Medienrecht & -politik

...
 

Public Value

...
 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

ARD/ZDF-Medienstudie

...
 

ARD-Programmanalyse

ARD-Programmanalyse

...
 

DMT-Typologie

Digital Media Types (DMT)

...
 

ARD-Forschungsdienst

Aktuelle Studien aus der Medien- und Werbewirkungsforschung

 

Massenkommunikation Trends 2022

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

 

ARD/ZDF-Onlinestudie

Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

...